Ein Profiduo interpretiert lateinamerikanische Hits, Folklore und Chilenisches Neues Lied und entfacht damit ein musikalisches Feuerwerk.
Der Opernsänger Ricardo Iturra versteht es, mit Gesang, Gitarre und seiner Präsenz jedes Publikum zu begeistern. David Beyer unterstützt die Darbietung durch zweite Gesangsstimmen und mit seinen Folkloreinstrumenten.
Das Duo bringt auch einige Instrumentalstücke zu Gehör und stellt so ein großes Instrumentarium Lateinamerikas immer wieder in den Vordergrund.
Juni 2009
Die freie Theatergruppe team.odradek zeigt "KirschGärten" nach Anton Pawlowitsch Tschechow als eine Koproduktion des Staatstheaters Darmstadt mit der Initiative Domäne Oberfeld e.V.
Von einem kleinen Orchester begleitet, durchstreifen die Zuschauer verschiedene Räume des Hofguts Oberfeld. In jedem Akt begegnen sie einer neuen szenischen Situation.
Gesamtleitung: Jonas Zipf
Vishni Proekt:
Jutta Weber-Karn (Gesang)
Alexander Tischbirek (Saxophon)
Michael Krsnik (Akkordeon)
Henri Karn (Gitarre)
David Beyer (Gitarre)
2007
Jürgen Schmidt (1943-2008) alias Friedrich Jäger liest aus seinen Gedichtbänden "Sphinx im Gegenlicht" und aus der von ihm übersetzten Indianerlegende "Hiawatha".
Musikalisch wurde "Sphinx im Gegenlicht" mit passenden Soundeffekten, Instrumentalstücken und Liedern mit Gesang und Gitarre begleitet.
Die Erzählung von "Hiawatha" wurde mit Trommeln und Flöten aus den Anden untermalt.
1999 - 2007
Im Mai 1982 wurden Los Copihues gegründet. Anfangs spielte das Ensemble - das sich den Namen der Nationalblume Chiles gab - fast nur Chilenische Folklore. Außerdem gehörte eine gleichnamige Tanzformation zu der Gruppe und präsentierte chilenische Tänze in typischen Trachten.
Im September 1999 kam David Beyer zu Los Copihues und hatte bald die musikalische Leitung inne. Dadurch veränderten sich Repertoire und Instrumentarium erheblich. So kamen erstmals auch Flöten zum Einsatz und Saiteninstrumente wie Charango und Cuatro wurden zum festen Bestandteil der meisten Arrangements.
Ab 1991 unterstützte die Band humanitäre Projekte. Eine besondere Verbindung entstand zu der Organisation "Fundación Cristo Vive", die von der deutschen Ordensschwester Karoline Mayer in Chile gegründet wurde. Später weitete sich der Aktionsradius von Cristo Vive bis nach Peru und Bolivien aus, 2002 wurde in Deutschland der Föderverein "Cristo Vive Europa" gegründet.
Eine CD mit dem Namen "Corazón Latino" erschien 2004.
2007 trennte sich die Gruppe aufgrund veränderter Lebenssituationen der Musiker einvernehmlich und gütlich.
Samstag, 18.03.2023
Duo Taquikuna
Hauskonzert im Alsbacher 28
Alsbacher Str. 28
Bickenbach
Eintritt frei - Spenden erbeten!
Anmeldung unter:
Letzte Aktualisierung:
14.03.2023