Was ist Musikgarten?
Musikgarten ist ein geschützter Markenname und im Grunde nichts anderes, als musikalische Früherziehung. Einige Elemente des Musikgarten sind jedoch nicht in anderen frühmusikalischen Konzepten enthalten. Das Ziel des Musikgartens ist, das gemeinsame Singen und Musizieren in den Familienalltag zu integrieren. Deshalb sind Musikgartenkurse auch sogenannte "Mutter-Kind-Kurse".
Was wird im Musikgarten gemacht?
Singen, tanzen, Musik anhören, Kniereiter, Fingerspiele, Körpererfahrungslieder, Reime aufsagen, Echospiele, Lieder zu bestimmten Themen wie essen, schlafen, sich waschen, Tieren und Jahreszeiten, einfache Instrumente wie z.B. Rasseln, Glöckchen, Handtrommeln, Xylophon etc. spielen.
Die meisten Lieder werden auf deutsch gesungen und einige Lieder entstammen dem Volksliedrepertoire. Natürlich werden auch die ganz bekannten Lieder wie "Alle meine Entchen" und "Hänschen klein" gesungen, denn für unsere Kinder sind sie neu.
Wie sind die Kurse aufgebaut?
Der Musikgarten ist in drei Altersstufen gegliedert. Das Repertoire ist an das jeweilige Alter angepasst. So stehen bei den ganz Kleinen die Schmuse- und Wiegenlieder im Vordergrund, während die Älteren immer öfter zu musikalischen Interaktionen und zum Tanzen aufgefordert werden.
Jeder Kurs ist etwa auf ein halbes Jahr (16 Unterrichtseinheiten) angelegt. In diesen 16 Unterrichtsstunden werden jeweils 30-40 Lieder etc. erlernt. Damit die Lieder aber sicher gelernt werden, gleichen sich die aufeinanderfolgenden Stunden. Jedes Lied bleibt über mehrere Wochen im Programm und in jeder Stunde werden 1-3 Lieder ausgewechselt. Fast unbemerkt wandelt sich so das Repertoire nach und nach.
Die drei Alterstufen des Musikgarten sind:
Samstag, 18.03.2023
Duo Taquikuna
Hauskonzert im Alsbacher 28
Alsbacher Str. 28
Bickenbach
Eintritt frei - Spenden erbeten!
Anmeldung unter:
Letzte Aktualisierung:
14.03.2023